Lärm macht krank
Lärm macht krank!
Lärm ist ein lästigstes Produkt unserer modernen Welt. Längst haben wir uns an einen erhöhten Pegel als Grundgeräusch gewöhnt. Flug-, Verkehrs- und Gewerbelärm nehmen wir mittlerweile als unvermeidbar in Kauf. Und das zu Lasten unserer Gesundheit. Studien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestätigen, dass Lärm krank macht. Menschen, die Lärm ausgesetzt sind, leiden häufig unter Schlafstörungen. Damit steigt das Risiko für Allergien, Herzkreislauferkrankungen, Bluthochdruck und Migräne. Schlafmangel behindert die Regeneration von Körper und Geist. Insbesondere Augen und Ohren leiden zusehends unter dem Lärm. Konzentrationsschwäche, Fahrig- und Müdigkeit nehmen zu. Menschen, die an sehr lauten Straßen wohnen, haben ein erhöhtes Herzinfarktrisiko.
Lärm nervt
Wenn dann auch noch Lärm aus dem privaten Umfeld, aus der Nachbarschaft, dazukommt, platzt uns endgültig der Kragen. Eine absolut verständliche Reaktion. Nicht nur, weil der Lärm ein Gesicht hat, sondern auch, weil wir unsere Nachbarn an uns selber messen. Rasenmähen, Partylärm, Kindergeschrei und Hundegebell, Motor warmlaufen lassen und die berüchtigten Laubbläser dienen alle nur einem Zweck: uns zur Weißglut zu bringen. Als ob das nicht schon genug ist!
Heizpumpen als neue Lärmquelle
Seit einigen Jahren treten vermehrt Lärmverursacher im privaten Bereich in Erscheinung, gegen die Sie ohne anwaltliche Hilfe nur schwer ankommen. Denn die Geräte werden verkauft unter dem Deckmantel des Umweltschutzes, der Energieeinsparung und des schonenden Umgangs mit Ressourcen. Die Rede ist von Luft-, Wasser- und Erdwärmepumpen (LWP, WWP und EWP, oder kurz LWP), von Blockheizkraftwerken (BHKW) und Klimaanlagen. Sie stehen bei Architekten, Modernisierern, Sanitär- und Heizungsbaufirmen ganz hoch im Kurs. Sogar staatliche Stellen sind von den modernen Geräten so angetan, dass sie die Umrüstung von Gas- oder Ölheizung finanziell unterstützen.
Lärm schwer isolierbar
Sicher, die neuen Heizungstypen arbeiten weitaus effizienter und nutzen alternative, vor allem regenerative Energiequellen. Dass sie aber auch eine neue Lärmquelle und damit ein Gesundheitsrisiko für den Menschen darstellen, das bleibt weitestgehend ungenannt. Hersteller spielen das Lärmproblem herunter, indem sie niedrige Durchschnittswerte angeben, die aber kaum dem realen Betrieb in Wohngebieten entsprechen. Hinzu kommt, dass die Geräte nicht mehr im Heizungskeller, sondern im Freien an Grundstücksgrenzen und unter Fenstern in unmittelbarer Nähe zu schutzwürdigem Wohnraum, insbesondere Schlafräumen, installiert werden. Die Kompressoren und Ventilatoren der Luftwärmepumpen und anderer Klimageräte erzeugen im Dauerbetrieb einen ganz eigenen Lärm: einen tieffrequenten Schall, der nur schwer zu isolieren ist
Informieren Sie sich hierzu in unserem Fachbeitrag »Was tun vor der Installation einer Luftwärmepumpe«.